Veröffentlichungen des Arbeitskreises


Normentheorie im digitalen Zeitalter

Kuhli, Milan/Rostalski, Frauke (Hrsg.)

Baden-Baden: Nomos

ISBN 978-3-7560-0237-5

https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/normentheorie-im-digitalen-zeitalter-id-114099/

Kollektivierung als Herausforderung für das Strafrecht. Normentheoretische Betrachtungen

Papathanasiou, Konstantina/Schumann, Kay H./Schneider, Anne/Godinho, Inês (Hrsg.)

Baden-Baden: Nomos

ISBN 978-3-8487-6765-6

https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/kollektivierung-als-herausforderung-fuer-das-strafrecht-id-87731/

OPEN ACCESS!: http://doi.org/10.5771/9783748908692-1

Normentheorie und Strafrecht

Schneider, Anne/Wagner, Markus (Hrsg.)

Baden-Baden: Nomos

ISBN 978-3-8487-4371-1

https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/normentheorie-und-strafrecht-id-80030/

Normentheoretische Veröffentlichungen der Mitglieder


 
Dr. Svenja Behrendt

Behrendt, Entzauberung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung – Eine Untersuchung zu den Grundlagen der Grundrechte, Tübingen: Mohr Siebeck, erscheint 2022

Behrendt, Entscheiden im digitalen Zeitalter – Überlegungen zu den Auswirkungen smarter Technologie auf Verhaltenspflichtbildung und Verantwortlichkeit, in: Rostalski/Kuhli (Hrsg.), Normentheorie im digitalen Zeitalter, Baden-Baden: Nomos, erscheint 2022

Behrendt, Die beiden Säulen der Rechtssubjektivität – Autonomie und Anerkennung eines grundrechtstheoretischen Rechtsverhältnisses als Fundamente für die Entstehung von Rechtssubjektivität, in: Rechtstheorie 52 (2021), voraussichtlich S. 45–68

Behrendt, A Constructivist Discourse Theory of Law, in: Rechtstheorie 51 (2020), S. 171–191

 
 
Dr. Dr. Philipp-Alexander Hirsch

Hirsch, Künstliche Intelligenz, normative Ansprechbarkeit und die normentheoretische Beschreibung des Strafrechts, in: Kuhli/Rostalski (Hrsg.), Normentheorie im digitalen Zeitalter, Baden-Baden: Nomos, erscheint 2022

Hirsch, Das Verbrechen als Rechtsverletzung. Subjektive Rechte im Strafrecht, Berlin: Duncker & Humblot, 2021

Hirsch, Verletzung in eigenen Rechten. Zur strafrechtsdogmatischen Stellung des Verletzten, in: Abraham/Bublitz/Geneuss/Krell/Wegner (Hrsg.), Verletzte im Strafrecht, 7. Symposium junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler Hamburg 2019, Baden-Baden: Nomos, 2020, S. 31–52

 
Dr. Kyriakos Kotsoglou

Kotsoglou/Biedermann, Inroads into the Ultimate Issue Rule, in: The Journal of Criminal Law 2022

Kotsoglou, H ΧÏήση DNA στην Ποινική Δίκη, Athens: Nomiki Vivliothiki, 2021

Kotsoglou/Biedermann, The Forensics of the Excluded Middle. “Inconclusive decisions†and the structure of error rate studies, in: Forensic Science International: Synergy 3 (2021), 100147

Kotsoglou/Oswald, Are lie detector tests for terrorists really a good idea?, in: The Spectator 24 Feb 2021

Kotsoglou/McCartney, To the Exclusion of All Others?, DNA Profile and Transfer Mechanics – R v Jones (William Francis) 2020 EWCA Crim 1021 (03 Aug 2020), in: 25 International Journal of Evidence & Proof 25 (2021), pp. 135–140

Kotsoglou, Zombie Forensics. The Use of Polygraph and the Integrity of the Criminal Justice System, in: International Journal of Evidence & Proof 25 (2021), pp. 16–35

Kotsoglou/Oswald, „Not very Englishâ€. On the Use of polygraphs in England and Wales, in: The Journal of Criminal Law 2020

Kotsoglou/Biedermann/Vuille, DNA und Beweiswürdigung. Der statistische Rubikon und die Dogmatik der Identitätsfeststellung. In: ZStW 132 (2020), S. 891–937

Kotsoglou, Accepting/Rejecting Unchallenged Expert Evidence: The Decision-Making Prerogative: R v Charlene Sargeant 2019 EWCA Crim 1088, in: The Journal of Criminal Law 84 (2020), pp. 86–89

Biedermann/Kotsoglou, Digital Evidence Exceptionalism, in: Forensic Science International: Synergy 2 (2020), pp. 262–274

Kotsoglou/Oswald, The Long Arm of the Algorithm?, Automated Facial Recognition as Evidence and Trigger for Police Intervention, in: Forensic Science International: Synergy 2 (2020), pp. 86–89

Kotsoglou, Ein bisschen ›Sein‹, ein bisschen ›Sollen‹?, in: myops 2020, S. 50–60

Kotsoglou, Proof Beyond a Context-Relevant Doubt. A Structural Analysis of the Standard of Proof in Criminal Adjudication, in: Artificial Intelligence & Law 2019, Special Issue: Evidence and Decision in Law

Biedermann/Kotsoglou, Decisional Dimensions in Expert Witness Testimony. A Structural Analysis, in: Frontiers in Psychology 2019 (Mandel et al. (eds.), Judgment and Decision Making Under Uncertainty: Descriptive, Normative, and Prescriptive Perspectives), pp. 194–208

Kotsoglou, Master of Puppets?, Normentheorie – Strafrechtsdogmatik – Normenbefolgung, in: Schneider/Wagner (Hrsg.), Normentheorie und Strafrecht, Baden-Baden: Nomos, S. 35–58

Kotsoglou, Strafe ohne Schuld. Zur Problematik der Wahlfeststellung, in: Kuhli/Asholt (Hrsg.), Strafbegründung und Strafeinschränkung als Argumentationsmuster, Berlin: Duncker & Humblot, 2017, S. 199–214

Kotsoglou, The Syntax of Legal Exceptions: How the Absence of Proof is a Proof of Absence Thereof. In: Transnational Legal Theory 2017, pp. 1–27

Kotsoglou, Strafrechtsdogmatik und Allgemeinverständlichkeit. Wer hat die Deutungshoheit über die Rechtsbegriffe?, in: ZIS 2017, S. 248–256

Kotsoglou, Das Fehlurteil gibt es nicht. Zur Aufgabe des Tatrichters, in: JZ 2017, S. 123–132

Kotsoglou, Numerical Comparative Law? – Was sich im StGB nicht alles finden lässt!, in: myops 2016, S. 12–22

Kotsoglou, Forensische Erkenntnistheorie, Berlin: Duncker & Humblot, 2015

Kotsoglou, Über die Wahlfeststellung als Zombie-Norm. Was sind die minimalen Anforderungen an den Nachweis einer Straftat?, in: ZStW 127 (2015), S. 334–369

Kotsoglou, Über die „Verständigung“ im Strafverfahren als Aussageerpressung. Eine materiell-rechtliche Studie zu § 257c StPO, in: ZIS 2015, S. 175–199

Kotsoglou, Das schweigende Strafrecht. Über die Auflösung des Streits über die ‚richtige‘ Straftheorie, in: Bock/Harrendorf/Ladiges (Hrsg.), Strafrecht als interdisziplinäre Wissenschaft, 4. Symposium junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler Göttingen 2014, Baden-Baden: Nomos, 2015, S. 11–34

Kotsoglou, Beweislast oder Defeasibility? Zur Theorie gesetzlicher Vermutungen, in: Rechtstheorie 2014, S. 243–276

Kotsoglou, „Subsumtionsautomat 2.0“ reloaded? Zur Unmöglichkeit der Rechtsprüfung durch Laien, in: JZ 2014, S. 1100–1103

Kotsoglou, Über die Bedeutungslosigkeit des Satzes „in dubio pro reo“. Eine grammatisch-logische Rekonstruktion der Freispruchsdogmatik, in: ZIS 2014, S. 31–46

Kotsoglou, Der normative Zugang zur Welt. Zur Theorie rechtsdogmatischer Strukturen, in: Schuhr (Hrsg.), Rechtssicherheit durch Rechtswissenschaft, Mohr (Siebeck): Tübingen, 2014, S. 73–122

 
PD Dr. David Kuch

Kuch, „Was ist ein Recht?“, Besprechung von Jakob Weissinger, Content and Competence, in: RphZ 7 (2021), S. 460–472

Kuch, Falsche Tatsachen. Über normative Ansprüche und „Irrtümer“ des Rechts,
in: Fritsche et al. (Hrsg.), Unsicherheiten des Rechts, Von den sicherheitspolitischen Herausforderungen für die freiheitliche Gesellschaft bis zu den Fehlern und Irrtümern in Recht und Rechtswissenschaft, Stuttgart: Steiner, 2020, S. 237–252

Kuch, Teilnehmerperspektive und Rechtssatzlehre: Eine problematische Beziehung, in: ARSP 105 (2019), S. 376–391

Kuch, Die Autorität des Rechts, Zur Rechtsphilosophie von Joseph Raz, Tübingen: Mohr Siebeck, 2016

 
Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli

Kuhli, Legal Evaluation in Criminal Law. On the relation between normativity and legitimacy, in: Kettemann (Hrsg.), Navigating Normative Orders, Interdisciplinary Perspectives, Frankfurt am Main/New York: Campus 2020, S. 207–221

Kuhli, Roboterprogrammierung im Dilemma, Neue Verhaltensnormen für tödliche Notstandssituationen mit Unbeteiligten?, in: Bublitz/Bung/Grünewald/Magnus/Putzke/Scheinfeld (Hrsg.), Recht – Philosophie – Literatur. Festschrift für Reinhard Merkel zum 70. Geburtstag, Teilband I, Berlin: Duncker & Humblot, 2020, S. 887–908

Kuhli, Vorsatz und Rechtsverweisung, Zur Bedeutung der Normentheorie bei Blankettelementen und rechtsverweisenden normativen Merkmalen, in: Schneider/Wagner (Hrsg.): Normentheorie und Strafrecht, Baden-Baden: Nomos 2018, S. 119–146

Kuhli, Normative Tatbestandsmerkmale in der strafrichterlichen Rechtsanwendung, Institutionelle, rechtsverweisende und dichte Elemente im Strafrecht, Tübingen: Mohr Siebeck 2018

 
 
Prof. Dr. Juan Pablo Mañalich Raffo

Mañalich, Versuch als defizitärer Normwiderspuch, in: Aichele/Renzikowski/Rostalski (Hrsg.), Normentheorie. Grundlage einer universalen Strafrechtsdogmatik, Berlin: Duncker & Humblot, 2022, S. 177–193

Mañalich, Vorsatz als Wissen? Zu einigen semantischen und epistemischen Voraussetzungen der subjektiven Zurechnung, in: Jahrbuch für Recht und Ethik 29 (2021), S. 177–188

Mañalich, The closure of systems of penal sanction norms as systems of constitutive rules, in: Revus 44, 2021

Mañalich, Situación-de-deber y acabamiento de la tentativa, in: Hilgendorf/Lerman/Córdoba (Hrsg.), Brücke bauen. Festschrift für Marcelo Sancinetti zum 70. Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot, 2020, S. 563–575

Mañalich, The Grammar of Imputation, in: Jahrbuch für Recht und Ethik 27 (2019), S. 411–428

Mañalich, El desistimiento como revisión del quebrantamiento de la norma. Una aplicación del modelo del delito imperfecto, in: InDret 3.2020

Mañalich, Tentativa, error y dolo. Una reformulación normológica de la distinción entre tentativa y delito putativo, in: Política Criminal 14(27), 2019, S. 296–375

Mañalich, Volenti non fit iniuria, in: Cancio et al. (ed.), Libro homenaje al Profesor Dr. Agustín Jorge Barreiro, Madrid: Universidad Autónoma de Madrid, 2019, S. 595–608

Mañalich, Erfolg und Handlung, in: Toepel/Böse/Schumann (Hrsg.), Festschrift für Urs Kindhäuser zum. 70. Geburtstag, Baden-Baden: Nomos, 2019, S. 245–261

Mañalich, The Structure of Criminal Attempts. An Analytic Approach, in: Revus 34, 2018, S. 127–156

Mañalich, Norma, acción y deber: el modelo del silogismo práctico, in González Lagier/Figueroa Rubio (ed.), Libertad, razón y normatividad. La vigencia del pensamiento de G.H. von Wright a cien años de su nacimiento, Lima: Palestra, 2018, S. 89–122

Mañalich, Intervención ‘organizada’ en el hecho punible: esbozo de un modelo diferenciador, in Couso/Werle (ed.), Intervención delictiva en contextos organizados, Valencia: Tirant lo Blanch, 2017, S. 23–50

Mañalich, Responsabilidad, autoridad y democracia. Una exploración crítica de la filosofía del derecho penal de Antony Duff, in: Discusiones XVII, 2016, S. 167–219

Mañalich, Erlaubnisnormen und Duldungspflichten, in: RPhZ 3/2015, S. 288–323

Mañalich, „La imprudencia como estructura de imputación“, in: Revista de Ciencias Penales XLII(3), 2015, S. 13–35

Mañalich, Norma, causalidad y acción. Una teoría de las normas para la dogmática de los delitos de resultado puros, Barcelona, Madrid, Buenos Aires y São Paulo: Marcial Pons, 2014

Mañalich, Omisión del garante e intervención delictiva. Una reconstrucción desde la teoría de las normas, in: Revista de Derecho Universidad Católica del Norte 21(2), 2014, S. 225–276

Mañalich, La exculpación como categoría del razonamiento práctico, in: InDret 1.2013

Mañalich, Reglas primarias de obligación. Las ‘reglas del derecho penal’ en El Concepto de Derecho de H.L.A. Hart, in: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 2012, S. 571–585

Mañalich, Nötigung und Verantwortung. Rechtstheoretische Untersuchungen zum präskriptiven und askriptiven Nötigungsbegriff im Strafrecht, Baden-Baden: Nomos, 2009

 
Prof. Dr. Antonio José Teixeira Martins, LL.M.

Martins, Kritik an Binding, in: Kubiciel/Pawlik/Löhnig/Wohlers/Stuckenberg (Hsrg.), „Eine gewaltige Erscheinung des positiven Rechts“ – Karl Bindings Normen- und Strafrechtstheorie, Tübingen: Mohr Siebeck 2020, S. 387–410

Martins, Legitimation, Interpretation und Anwendung des nationalen Strafrechts mit Bezug auf den Volksbegriff, in: Bung/Kuhli (Hrsg.), Volk als Konzept in Recht und Politik, Berlin: de Gruyter 2020, S. 117–133

Martins, Soziale Normen und strafrechtliche Zurechnung, in: Saliger (Hrsg.) Rechtstaatliches Strafrecht, Festschrift für Ulfrid Neumann, Heidelberg: C.F. Müller, 2017, S. 653–667

Martins, Flüchtige Grenzen. Hermeneutik und Diskurstheorie im Recht, Baden-Baden: Nomos 2013

Martins, Strafrecht als politisches Instrument? Über die Grenzen der Argumentation für und gegen eine strafrechtliche Bewältigung der Vergangenheit, in: Neumann/Abrão/Swensson Jr. (Hrsg.), Transitional Justice, Frankfurt am Main 2013, S. 207–235

Martins, Versuch über die Vorsatzzurechnung am Beispiel der aberratio ictus, Frankfurt am Main: Peter Lang 2008

 
Prof. Dr. Yuki Nakamichi (仲é“ç¥æ¨¹)

Nakamichi, Handlungsbeschreibung und Normen, in: Aichele/Renzikowski/Rostalski (Hrsg.), Normentheorie, Grundlage einer universalen Strafrechtsdogmatik – Buttenheimer Gespräche –, Berlin: Duncker & Humblot, 2022, S. 73–81

Nakamichi, Handlung und Schuld der juristischen Person – Überlegungen zum Verbandsstrafrecht, in: ZIS 2019, S. 487–493

Nakamichi, Handlung als Gegenstand von Normen – eine normentheoretische Analyse der Besitz- und Statusdelikte, in: RphZ 2018, S. 128–136

 
Dr. Laura Neumann

Neumann, Die Normentheorie und das Verhältnis von Kriminal- und Verwaltungs­strafrecht, in: Schneider/Wagner (Hrsg.), Normentheorie und Strafrecht, Baden-Baden: Nomos, 2018, S. 79–103

 
Prof. Dr. Konstantina Papathanasiou, LL.M.

Papathanasiou/Schumann/Schneider/Godinho (Hrsg.), Kollektivierung als Herausforderung für das Strafrecht, Normentheoretische Betrachtungen, Baden-Baden: Nomos, 2021

Papathanasiou, Das Bindingsche Model der „Kompetenz-Kompetenz“ – Die Normentheorie an der Kreuzung vom sog. internationalen Strafrecht und Völkerrecht, in: Schneider/Wagner (Hrsg.), Normentheorie und Strafrecht, Baden-Baden: Nomos, 2018, S. 245–269

 
Prof. Dr. Joachim Renzikowski

Renzikowski, Einführung: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Normentheorie?, in: Aichele/Renzikowski/Rostalski (Hrsg.), Normentheorie – Grundlage einer universalen Strafrechtsdogmatik. Buttenheimer Gespräche, Berlin: Duncker & Humblot, 2022, S. 9–19

Renzikowski, Die Fahrlässigkeitstat aus normtheoretischer Sicht, in: Aichele/Renzikowski/Rostalski/Godinho (Hrsg.), Normentheorie – Grundlage einer universalen Strafrechtsdogmatik. Buttenheimer Gespräche, Berlin: Duncker & Humblot, 2022, S. 119–137

Renzikowski, Kollektive als Zurechnungssubjekte, in: Papathanasiou/Schumann/Schneider/Godinho (Hrsg.), Kollektivierung als Herausforderung für das Strafrecht, Normentheoretische Betrachtungen, Baden-Baden: Nomos, 2021, S. 75–92

Aichele/Borowski/Holzleithner/Renzikowski, Normentheorie, RphZ (Rechtsphilosophie – Zeitschrift für Grundlagen des Rechts), 2018/2, 109 S.

Renzikowski, Der Gegenstand der Norm, in: Borowski/Paulson/Sieckmann (Hrsg.), Rechtsphilosophie und Grundrechtstheorie, Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 2017, S. 631–644

Renzikowski, Normen als Handlungsgründe, in: Saliger/Isfen/Tavares/Yamanaka/Mylonopoulos/Zheng (Hrsg.), Rechtsstaatliches Strafrecht. Festschrift für Ulfrid Neumann zum 70. Geburtstag, Heidelberg: C.F. Müller, 2017, S. 335–346

Renzikowski, Teoria das normas e dogmática jurídico-penal, in: Leite/Teixeira/Assis (Hrsg.), Joachim Renzikowski, Direito penal e teoria das normas. Estudos críticos sobre as teorias do bem jurídico, da imputação objetiva e do domínio do fato, Madrid/Barcelona/Buenos Aires/São Paulo: Marcial Pons, S. 19–46

Renzikowski, Deveres e direitos – Relação jurídica e imputação, in: Leite/Teixeira/Assis (Hrsg.), Joachim Renzikowski, Direito penal e teoria das normas. Estudos críticos sobre as teorias do bem jurídico, da imputação objetiva e do domínio do fato, Madrid/Barcelona/Buenos Aires/São Paulo: Marcial Pons, S. 47–66

Renzikowski, Fundamentação da norma e imputação – fundamentos para um conceito restritivo de fato, in: Leite/Teixeira/Assis (Hrsg.), Joachim Renzikowski, Direito penal e teoria das normas. Estudos críticos sobre as teorias do bem jurídico, da imputação objetiva e do domínio do fato, Madrid/Barcelona/Buenos Aires/São Paulo: Marcial Pons, S. 67–93

Renzikowski, A Distinção entre Norma de Comportamento e Norma de Sanção na Teoria analítica do Direito, Revista Brasileira de Ciências Criminais 110 (2014), S. 51–73

Renzikowski, Straftheorie bei Hobbes und Bentham – zur Unterscheidung zwischen Verhaltens- und Sanktionsnormen, Leipziger Juristisches Jahrbuch 7 (2010/11), S. 9–26

Renzikowski, Pflichten und Rechte – Rechtsverhältnis und Zurechnung, Goltdammer‘s Archiv für Strafrecht 2007, S. 561–578

Renzikowski, Intra- und extrasystematische Rechtfertigungsgründe, in: Byrd/Joerden (Hrsg.), Philosophia Practica Universalis. Festschrift für Joachim Hruschka zum 70. Geburtstag, Jahrbuch für Recht und Ethik 13, Berlin: Duncker & Humblot, 2005, S. 643–668

Renzikowski, Normentheorie und Strafrechtsdogmatik, in: Alexy (Hrsg.), Juristische Grundlagenforschung, ARSP-Beiheft 104, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2005, S. 115–137

Renzikowski, Die Unterscheidung von primären Verhaltens- und sekundären Sanktionsnormen in der analytischen Rechtstheorie, in: Dölling/Erb (Hrsg.), Festschrift für Karl-Heinz Gössel zum 70. Geburtstag, Heidelberg: C.F. Müller, 2002, S. 3–13

Renzikowski, Normentheorie als Brücke zwischen Strafrechtsdogmatik und Allgemeiner Rechtslehre – zugleich eine Auseinandersetzung mit Andreas Hoyer: Strafrechtsdogmatik nach Armin Kaufmann, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 87 (2001), S. 110–125

 
Jun.-Prof. Dr. Luna Rösinger

Rösinger, Der Rechtsgrund der Inanspruchnahme des Einen zugunsten des Anderen im sog. Aggressivnotstand, in: Papathanasiou/Schumann/Schneider/Godinho (Hrsg.), Kollektivierung als Herausforderung für das Strafrecht, Normentheoretische Betrachtungen, 2021, S. 129–152

Rösinger, Autonome Maschinen als „Normadressaten“? Eine Erinnerung an die Bedeutung von Autonomie als Selbstgesetzgebung für das Rechtsverständnis, in: Zeitschrift für das Recht der Digitalisierung (ZfDR), 2021, S. 147–154

Rösinger, Die Freiheit des Beschuldigten vom Zwang zur Selbstbelastung. Über den Begründungszusammenhang von Mitwirkungsfreiheit und Strafverfahrenseingriff, Tübingen: Mohr Siebeck, 2019

 
Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski

Kuhli/Rostalski (Hrsg.), Tagungsband „Normentheorie im digitalen Zeitalter“, erscheint 2022

Aichele/Renzikowski/Rostalski (Hrsg.), Normentheorie – Grundlage einer universalen Strafrechtsdogmatik, Berlin: Duncker & Humblot, erscheint 2022

Rostalski, (Straf-)Rechtliche Verantwortlichkeit in Fällen der Triage – Zugleich eine funktional-rechtsvergleichende Betrachtung, in: Hilgendorf/Hoven/Rostalski (Hrsg.), Triage in der (Strafrechts-)Wissenschaft, Baden-Baden: Nomos, 2021

Rostalski, Theorie und Praxis der Fallbearbeitung beim Fahrlässigkeitsdelikt, in: JuS 2021, S. 827-832

Rostalski, Warum Normentheorie? Zur selbstständigen Bedeutung vorstrafrechtlich legitimierter Verhaltensnormen, auch und gerade im strafrechtlichen Kontext, in: GA 2020, S. 617-633

Rostalski, Neben der Spur: Verbandssanktionengesetzgebung auf Abwegen, in: NJW 2020, S. 2087-2091

Rostalski, Die Widrigkeiten der Sittenwidrigkeitsformel des § 228 StGB – Zugleich Besprechung von BGH HRRS 2019 Nr. 1006, in: HRRS 2020, S. 211-215

Freund/Rostalski, Vorsätzliches Tötungsverhalten und (qualifizierte) Tötungsfahrlässigkeit – Plädoyer für den dolus (eventualis) und die Ersetzung todeserfolgsqualifizierter Delikte durch einen Tatbestand qualifiziert fahrlässiger Tötung, in: Juristenzeitung 2020, S. 241-248

Freund/Rostalski, Strafrecht – Allgemeiner Teil. Personale Straftatlehre, Berlin: Springer, 2019

Rostalski, Das Natürlichkeitsargument bei biotechnologischen Maßnahmen, Berlin: Duncker & Humblot, 2019

Rostalski, Brave New World. Vom (Alp-)Traum lückenloser Straftatenahndung in Zeiten der Digitalisierung, in: GA 2019, S. 481-488

Rostalski, Der Tatbegriff im Strafrecht. Entwurf eines im gesamten Strafrechtssystem einheitlichen normativ-funktionalen Begriffs der Tat, Tübingen: Mohr Siebeck, 2019

Rostalski, Die strafrechtliche Verantwortlichkeit für spezifische Fehlverhaltensfolgen bei alternativer Tatsachengrundlage und statistischen (Kausal-)Zusammenhängen am Beispiel des Bottroper Apothekerfalls, in: GA 2018, S. 700-706

Rostalski, Zur Legitimation von Maßnahmen mit Vorwurfscharakter und solchen der reinen Vermögensabschöpfung im (neuen) Kartellbußgeldrecht, in: NZWiSt 2018, S. 169-175

Rostalski, Zur objektiven Unmöglichkeit schuldlosen Verhaltensunrechts im Strafrecht, in: Schneider/Wagner (Hrsg.), Normentheorie und Strafrecht, Baden-Baden: Nomos, 2018, S. 105-118

Freund/Rostalski, Normkonkretisierung und Normbefolgung – Zu den Entstehungsbedingungen kontext- und adressatenspezifischer Ver- und Gebote sowie von konkreten Sanktionsanordnungen, in: GA, 2018, S. 264-273

Rostalski, Zur Problematik der „kartellrechtlichen Grundabsprache“ sowie der einheitlichen und fortgesetzten Zuwiderhandlung als rechtliche Institute – Überlegungen anlässlich eines Kartellbußgeldverfahrens gegen deutsche Autohersteller, in: NZWiSt 2017, S. 382-390

Rostalski, Karl Bindings Einfluss auf die Strafrechtswissenschaft, in: Kubiciel/Löhnig/Pawlik/Stuckenberg/Wohlers (Hrsg.), Eine gewaltige Erscheinung des positiven Rechts. Karl Bindings Normen- und Strafrechtstheorie, Tübingen: Mohr-Siebeck, 2018, S. 349-372

Rostalski, Strafbefreiung und Strafmilderung im Steuerstrafrecht als rechtliche Institute, in: JR 2018, S. 620-628

Rostalski, Bestimmtheit der Sanktionsnorm bei bestimmbarer Verhaltensnorm. Zugleich ein Beitrag zu Inhalt und Aufgabe des verfassungsrechtlichen Gebots (hinreichend) bestimmter Strafgesetze, in: Rechtsphilosophie 2018, S. 157-171

Rostalski, Vernunft und Unvernunft in der (höchstrichterlichen) Rechtsprechung zum Fahrlässigkeitskriterium der Vorhersehbarkeit, in: JZ 2017, S. 560-566

Freund/Rostalski, Gesetzlich bestimmte Strafbarkeit durch Verordnungsrecht? Rückverweisungsklauseln als Verstoß gegen das Delegationsverbot aus Art. 103 II, Art. 104 I 1 GG, in: GA 2016, S. 443-455

Rostalski, Gesetzlichkeitsgrundsatz und ungleichartige Wahlfeststellung – Zum verfassungsrechtlichen Gebot des eindeutigen Schuldspruchs, in: Effer-Uhe/Hoven/Kempny/Rösinger (Hrsg.), Einheit der Prozessrechtswissenschaft? Tagung Junger Prozessrechtswissenschaftler am 18./19. September 2015 in Köln, Stuttgart: Boorberg, 2016, S. 275-290

Rostalski, Normentheorie und Fahrlässigkeit. Zur Fahrlässigkeit als Grundform des Verhaltensnormverstoßes, in: GA 2016, S. 73-89

Rostalski, Der Geltungsbereich der Unschuldsvermutung bei (freisprechendem) Urteil – Zugleich Besprechung von EGMR Nr. 48144/09 – Urteil vom 15. Januar 2015 (Cleve v. Deutschland), in: HRRS 2015, S. 315-327

Rostalski, Verfahrenseinstellung bei „innerkirchlichen Angelegenheiten“ – Plädoyer für die (Wieder-)Aufnahme staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen gegen den früheren Limburger Bischof wegen des Vorwurfs der Untreue, in: Rechtswissenschaft 2015, S. 1-26

Freund/Rostalski, Verfassungswidrigkeit des wahldeutigen Schuldspruchs – Zum eindeutigen Schuldspruch als dem zentralen Element der Bestrafung), in: JZ 2015, S. 164-170 sowie Schlusswort S. 716

Rostalski, Zur Irrelevanz hypothetischer Verläufe im (Straf-)Recht – Sein, Sollen und Nichtsein-Sollen im „Fall Ouri Jallow“ (BGH 4 StR 473/13), in: JR 2015, S. 306-313

Rostalski, Tatmotive und Gesinnungen als Strafschärfungsgrund am Beispiel der „Hassdelikte“. Zugleich eine Stellungnahme zum „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuchs – Aufnahme menschenverachtender Tatmotive als besondere Umstände der Strafzumessung“, in: JR 2014, S. 141-148

Rostalski, Die Legitimation des strafbewehrten Dopingverbots, in: GA 2012, S. 732-747

Freund/Rostalski, Die Aussetzung durch „Im-Stich-Lassen in hilfloser Lage“ (§ 221 Abs. 1 Nr. 2 StGB) im Kontext der Unterlassungsdelikte, in: HRRS 2012, S. 223-237

Rostalski, Gesinnung und Straftat. Besinnung auf ein rechtsstaatliches Strafrecht, Berlin: Duncker & Humblot, 2012

 
Prof. Dr. Dr. Pablo Sánchez-Ostiz

Sánchez-Ostiz, La doctrina clásica de la imputación y las teorías del delito: ¿compatibilidad?, in: Cárdenas Aravena/Guzmán Dalbora/Vargas Pinto (ed.), XVI Jornadas Chilenas de Derecho Penal y Ciencias Penales. En homenaje a sus fundadores, Valencia: Tirant Lo Blanch, 2021, S. 33–52

Sánchez-Ostiz, La acción de las personas jurídicas: límites de una ficción, in: LA LEY Compliance penal, 3/2020, S. 1–17

Sánchez-Ostiz, Warum „gilt hier nicht das nachklassische Schema von ‚Tatbestandmäßigkeit/Rechtswidrigkeit/Schuld’�, in: Jahrbuch für Recht und Ethik – Annual Review of Law and Ethics 27 (2019), S. 473–487

Sánchez-Ostiz, Coacción, intimidación y coerción en Derecho penal, in: Persona y Derecho 81 (2019/2), S. 185–200

Sánchez-Ostiz, El mito de la mecánica aplicación judicial de la ley, in: Cancio Meliá et al. (ed.), Libro-Homenaje al Prof. Dr. Agustín Jorge Barreiro, Madrid: Servicio de Publicaciones de la Universidad Autónoma de Madrid, 2019, S. 325–338

Sánchez-Ostiz, Lo normativo y lo fáctico, in: García Cavero/Chinguel Rivera (ed.), Derecho penal y persona. Libro Homenaje al Prof. Dr. H.C. Mult. Jesús María Silva Sánchez, Lima: Ideas, 2019, S. 25–59

Sánchez-Ostiz, Normas, deberes e incumbencias como fuente de responsabilidad, in: Alarcón/Echavarría/García-Valdecasas/ Pereda (ed.), Opere et veritate. Homenaje al profesor Ãngel Luis González, Pamplona: EUNSA, 2018, S. 693–704

Sánchez-Ostiz, Víctimas e infractores, cumplidores y héroes. La culpabilidad en clave de imputación, Montevideo/Buenos Aires: BdeF, 2018

Sánchez-Ostiz, “Valorar no es todavía normarâ€. A propósito de las valoraciones en Derecho penal, in: Silva Sánchez et al. (ed.), Estudios de Derecho penal. Libro Homenaje al Prof. Dr. Santiago Mir Puig, Montevideo/Buenos Aires: BdeF, 2017, S. 855–864

Sánchez-Ostiz, Strafrechtliche Obliegenheiten und Zurechnung, in: Safferling/Kett-Straub/Jäger/Kudlich (Hrsg.), Festschrift für Franz Streng zum 70. Geburtstag, Heidelberg: C.F. Müller, 2017, S. 137–149

Sánchez-Ostiz, Sobre los fundamentos de una teoría general del delito. Comentario a propósito de la obra de M. Pawlik, Das Unrecht des Bürgers, 2012, in: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 2017, S. 182–191

Sánchez-Ostiz, Imputación e incumbencias en Derecho penal, in: Política Criminal, vol. 12, núm. 24 (2017), S. 1211–1227

Sánchez-Ostiz, Die Normen für juristische Personen: Wie kann jemand, der nicht deliktsfähig ist, strafrechtlich verantwortlich sein?, in: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 2016, S. 231–241

Sánchez-Ostiz, ¿Incumbencias en Derecho penal? − Depende, in: InDret Penal 1/2015, S. 1–27

Sánchez-Ostiz, Towards a Re-principled Criminal Law, in: Transnational Legal Theory (2014) 5(4), S. 511–540

Sánchez-Ostiz, La libertad del Derecho penal y otros estudios sobre la doctrina de la imputación, Barcelona: Editorial Atelier, 2014

Sánchez-Ostiz, Die Bedeutung von Legaldefinitionen für die Anwendung des Strafrechts, in: Kudlich/Montiel/Schuhr (Hrsg.), Gesetzlichkeit und Strafrecht, Berlin: Duncker & Humblot, 2012, S. 69–86

Sánchez-Ostiz, Fundamentos de Política criminal. Un retorno a los principios, Madrid/Barcelona: Editorial Marcial Pons, 2012

Sánchez-Ostiz, Ist die „objektive Zurechnung“ objektiv und zurechnend?, in: Heinrich et al. (Hrsg.), Strafrecht als Scientia Universalis. Festschrift für Claus Roxin zum 80. Geburtstag am 15. Mai 2011, Berlin/New York: de Gruyter, 2011, Bd. 1, S. 361–375

Sánchez-Ostiz, Imputación y teoría del delito. La doctrina kantiana de la imputación y su recepción en el pensamiento jurídico-penal contemporáneo, Montevideo/Buenos Aires: Editorial BdeF, 2008

Sánchez-Ostiz, Auswirkungen der Zurechnungslehre in den aktuellen Verbrechenslehren, in: Jahrbuch für Recht und Ethik – Annual Review of Law and Ethics 13 (2005), S. 669–679

 
Prof. Dr. Anne Schneider, LL.M.

Schneider, Grenzüberschreitende Beteiligung, in: Papathanasiou/Schumann/Schneider/Godinho (Hrsg.), Kollektivierung als Herausforderung für das Strafrecht, Baden-Baden: Nomos, 2021, S. 25–48

Papathanasiou/Schumann/Schneider/Godinho (Hrsg.), Kollektivierung als Herausforderung für das Strafrecht, Normentheoretische Betrachtungen, Baden-Baden: Nomos, 2021

Schneider/Wagner (Hrsg.), Normentheorie und Strafrecht, Baden-Baden: Nomos, 2018

Schneider, Die Auslegung von Rechtfertigungsgründen am Beispiel der strafprozessualen Ermächtigungsvorschriften, in: Asholt/Kuhli (Hrsg.), Strafbegründung und Strafeinschränkung als Argumentationsmuster, Baden-Baden: Nomos, 2017, S. 141–157

Schneider, Die Verhaltensnorm im Internationalen Strafrecht, Berlin: Duncker & Humblot, 2011

 
PD Dr. Markus Wagner

Wagner, „Die“ Verhaltensnorm der strafrechtlichen Geschäftsherrenverantwortlichkeit, in: Papathanasiou/Schumann/Schneider/Godinho (Hrsg.), Kollektivierung als Herausforderung für das Strafrecht, Normentheoretische Betrachtungen, Baden-Baden: Nomos, 2021, S. 93–116

Schneider/Wagner (Hrsg.), Normentheorie und Strafrecht, Baden-Baden: Nomos, 2018

Wagner, Die Akzessorietät des Wirtschaftsstrafrechts. Zugleich ein Beitrag zu Begriff und Wesen des Wirtschaftsstrafrechts, Heidelberg: C.F. Müller, 2016

Wagner, Die Akzessorietät des Strafrechts, in: Bock/Harrendorf/Ladiges (Hrsg.), Strafrecht als interdisziplinäre Wissenschaft, 4. Symposium junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler Göttingen 2014, Baden-Baden: Nomos, 2015, S. 99–118

 
Prof. Dr. Liane Wörner, LL.M. (UW-Madison)

Wörner, Widersprüche beim strafrechtlichen Lebensschutz? – Überlegungen zu einem konsistenten strafrechtlichen Schutz des Lebens vorgeburtlich in vitro, vorgeburtlich in utero, bei Sterbehilfe und bei der Hilfe zur Selbsttötung, Tübingen: Mohr Siebeck (erscheint demnächst)

Wörner, Kriminalitätsphänomen Terrorismus als unlösbare Aufgabe für das nationale materielle Strafrecht – Zur Relevanz europäischer bis internationaler Tatbestandsvorgaben, in: Höffler (Hrsg.), Criminal Law Discourse of the Interconnected Society (CLaDIS), Baden-Baden: Nomos, 2020, S. 131–141

Wörner, Wirksam genug? – Normentheorie im Kontext funktionstüchtiger europäisierter Strafrechtspflege, in: Schneider/Wagner (Hrsg.), Normentheorie und Strafrecht, Baden-Baden: Nomos, 2018, S. 269–288

Wörner, Der Strafgrund des Versuchs als ex ante modifizierte Eindruckstheorie, in: Karsai/Fantoly/Juhász/Szomora/Gál, (Hrsg.), Festschrift für Ferenc Nagy zum 70. Geburtstag am 18.01.2018, Szeged, 2018, S. 987–1000

Wörner, Straf(rechts)würdigkeit, -bedürftigkeit, -tauglichkeit und Schutzfähigkeit – zur Ordnung eines „phänomenalen“ Argumentationsstraußes, in: Kuhli/Asholt (Hrsg.), Strafbegründung und Strafeinschränkung als Argumentationsmuster, Baden-Baden: Nomos, 2017, S. 97–122

Wörner, Forschung und Lebensschutz – Anfragen an die Theologen aus juristischer Sicht, in: Heinz/Trutwin (Hrsg.), Neue Probleme am Anfang des Lebens. Juden und Christen im Dialog mit Ethik, Recht und Medizin, 2013, S. 53–58

Wörner, Reasons for Punishing the Attempt of a Crime Respecting Traditional Penal Theories and Dogmatics – A Discussion from the Viewpoint of German Criminal Law, in: Bingsong/Min (Hrsg.), New Philosophy of Crime and Punishment in the Era of Globalisation, Beijing/China, 2011, Bd. 1 (chinesisch), S. 609–624/Bd. 2 (englisch), S. 21–35

Wörner/Szomora, Deutsche und ungarische Versuchsdogmatik als Frage der Vorverlagerung von Strafbarkeit – Rechtsvergleichende Beobachtungen, in: Sinn/Gropp/Nagy (Hrsg.), Grenzen der Vorverlagerung der Strafbarkeit in einem Tatstrafrecht – Eine rechtvergleichende Analyse am Beispiel des deutschen und ungarischen Strafrechts, Göttingen: V&R unipress/Univ.-Verl. Osnabrück, 2011, S. 177–195

Wörner/Karsai, Vorverlagerung im Strafrecht? – Entwicklungen aufgrund internationaler und europäischer Vorgaben, mit Krisztina Karsai, in: Sinn/Gropp/Nagy (Hrsg.), Grenzen der Vorverlagerung der Strafbarkeit in einem Tatstrafrecht – Eine rechtvergleichende Analyse am Beispiel des deutschen und ungarischen Strafrechts, Göttingen: V&R unipress/Univ.-Verl. Osnabrück, 2011, S. 659–675

Wörner, Der Waffenbegriff des StGB auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand – zugleich eine Besprechung von BVerfG – 2 BvR 2238/07, Beschl. v. 1.9.2008, zum Einsatz eines Personenkraftwagens als „Waffe“, ZJS 2009, S. 236–247